17.03.2023: Nothing But Thieves - 'Welcome to the DCC' - new music video out now!
11.08.2020: Nothing But Thieves - 'Real Love Song' - new music video out now!
Nothing But Thieves kündigen Album für den 07.07.2023 an!
Über „Welcome to the DCC”Nothing But Thieves gaben gestern Abend mit der Veröffentlichung ihrer brandneuen Single „Welcome to the DCC" - einem druckvollen, vor Selbstbewusstsein nur so strotzenden Track, der in Clara Amfos Radio 1-Show als heißeste Scheibe der Welt vorgestellt wurde - sowie einem dazugehörigen Video ein aufregendes musikalisches Lebenszeichen von sich.Der Rocksong, der mit experimentellem Funk, deutlichen 80er-Jahre-Einflüssen aufwartet und sich mittels einer anfänglichen Spannung nach und nach aufbaut, um schließlich mit fast fröhlich anmutenden Synthesizern in einem riesigen, sich aufschwingenden Refrain aufzubrechen, repräsentiert den eherunkonventionellen Sound der Band.
Die Band sagt: „Welcome to the DCC, Dead Club City. All the Heaven, all the time" und heißt die Hörer willkommen in der neuen ära von Nothing But Thieves. Man darf gespannt sein auf baldige weitere Neuigkeiten…
über „Dead Club City“
Mit der Veröffentlichung ihrer brandneuen Single „Welcome to the DCC" - einem druckvollen, vor Selbstbewusstsein nur so strotzenden Track - sowie einem dazugehörigen Video meldeten sich Nothing But Thieves am Mittwochabend sehr zur Freude ihrer zahlreichen Fans zurück. Nur kurze Zeit später folgte auch die Ankündigung ihres mittlerweile vierten Albums „Dead Club City", das am 7. Juli über RCA/Sony Music erscheinen wird.
Mit ihrem neuen Longplayer schlagen Nothing But Thieves, ein neues, innovatives Kapitel auf. Sie überzeugen mit einer Reihe von Songs, die mit gewohnt gesellschaftsrelevanten, klugen Texten daherkommen und von ihrer Fähigkeit zeugen, ihren Sound stetig weiterzuentwickeln, während sie mit den verschiedenen Genres experimentieren, die sie bis dato als Band prägten.
Mit der ersten Singleauskopplung aus dem Album, „Welcome to the DCC", feierte die Band am Mittwochabend auf Radio 1 als Clara Amfo's Hottest Record in the World Weltpremiere. Der Track repräsentiert nicht nur den neuen, eher linkslastigen Sound der Band, sondern bietet auch einen allerersten Einblick in den Kosmos von „DCC" - der Kurzform von „Dead Club City" - und auf das, was die Fans von dem neuen Werk erwarten können. Der Rocksong, der mit experimentellem Funk und deutlichen 80er-Jahre-Einflüssen aufwartet, baut sich mittels einer anfänglichen Spannung nach und nach auf, um schließlich mit fast fröhlich anmutenden Synthesizern in einem riesigen, sich aufschwingenden Refrain aufzubrechen, in dem man die Band singen hört: „Welcome to the DCC, Dead Club City. All the Heaven, all the time".
Auf ihrem kommenden insgesamt elf Tracks umfassenden Album stellt die Band ihren Members-Only-Club „Dead Club City" vor. Die Songs des Longplayers handeln von verschiedenen Charakteren und Handlungssträngen, die sich rund um diese Stadt spinnen. Ist es ein kollektives Bewusstsein? Ein anderer Planet? Das nächste industrielle ödland? Der Himmel? Oder etwas ganz anderes?
Mit dem Club als Mittelpunkt allen Geschehens lässt sich leicht die reale Bedeutung hinter ‚Dead Club City‘ erahnen: Themen wie Werbung, Einheit, Internetkultur, die Musikindustrie, das Altern oder auch die Politik sowie Eskapismus und Wandel werden durch die Entfremdung oder das Privileg eines Clubs, der nur Mitgliedern vorbehalten ist, hervorgehoben. „Dead Club City" kann ab sofort vorbestellt werden.
Nothing But Thieves sind die Bandmitglieder Conor Mason (Gesang, Gitarren), Joe Langridge-Brown (Gitarren), Dominic Craik (Gitarren, Keyboard), Philip Blake (Bass)und James Price (Schlagzeug).
03.07.2020: Die letzten Jahre waren ziemlich turbulent für Nothing But Thieves.
Sie konnten sich mit ihrem beeindruckenden Alt-Rock Sound als eine der besten aktuellen Rockbands der Welt etablieren. Jetzt stellen sie ihren neuen Track "Real Love Song"vor und schicken das Album "Moral Panic" in den Vorverkauf .
Nothing But Thieves "Forever & Ever More "
Drei Jahre ist es bereits her, dass die britischen Rocker mit ihrem self-titled Debütalbum "Nothing But Thieves" Geschichte schrieben: das meistverkaufte Debütalbum einer britischen Rockband in den USA. Auch das Folgestück "Broken Maschine" war 2017 ein weltweiter Erfolg und wurde bis dato mehr als 100 Millionen mal auf Spotify gestreamt. Die Mischung aus ihrem experimentellen Sound und Sänger Conor Mason's einzigartiger Stimme, die schon mit der von Jeff Buckley oder Muse (für die sie schon Support spielten) Frontman Matt Bellamy verglichen wurde, macht die 5 Jungs bei ihren Fans so beliebt. Nach zwei erfolgreichen Heimat-Shows beim legendären Reading & Leeds Festival melden sich NBT endlich mit einem neuen Song zurück, der auf der für den 19. Oktober angekündigten EP "What Did You Think When You Made Me This Way?" zu finden sein wird. Auch das Video zu "Forever & Ever More" ist seit dieser Woche da und nach dem Anschauen machen auch die Lyrics des Tracks ein wenig mehr Sinn. Im November kommen die "Diebe" erneut für eine Runde Deutschland Gigs vorbei.
"I'm getting sick of all the kicks this city is selling me and she said: "Hey, let's get away
and I'll be your new religion, baby"
VÖ: 27.08.2018
Album/EP: What Did You Think When You Made me This Way?
NOTHING BUT THIEVES
SIND MIT IHREM SEHNSÜCHTIG ERWARTETEN ZWEITEN ALBUM,
EINER GRANDIOSEN NEUEN SINGLE UND EINIGEN KONZERTEN IN GROSSBRITANNIEN ZURÜCK
Nach dem Erfolg ihres sensationellen Debütalbums kehren Nothing but Thieves aus dem englischen Southend-on-Sea mit ihrem zweiten Album „Broken Machine“ zurück, das am 8. September bei RCA erscheinen wird. Das Album wurde von Mike Crossey (The 1975, Foals, Arctic Monkeys, Twenty One Pilots und viele mehr) produziert und in den Ranch Studios in Kalifornien aufgenommen.
Die erste Single ‚ Amsterdam’ ist eine grosse Rock-Hymne mit der die Band ihr grossartiges Comeback einleitet. Der Titel wurde diese Woche von Mista Jam bei Radio 1 als ‚Hottest Record’ präsentiert. Die Band fügt hinzu, „Er ist von unserer Liebe für unverblümte, heisere Refrains inspiriert. Es ist, als würde Conor dir die Worte direkt ins Gesicht spucken. Der Song hat Wucht und kommt aus dem Bauch heraus, aber da ist auch diese wunderschöne Stelle in der Mitte, die wie eine kurze Unterbrechung in einem heftigen Orkan auf See ist. Wir hatten noch nicht alle Teile zusammen, als wir ins Studio gingen, und dieser Song war einer von denen, die erst während der Aufnahmen entstand. Er schrie quasi danach, unser erster Comeback-Song zu werden.”
Zu behaupten, dass Nothing But Thieves in den vergangenen 18 Monaten eine gigantische Reise hinter sich haben, wäre eine Untertreibung. Ihr Debütalbum ‚Nothing But Thieves’ wurde mehr als 250.000 Mal verkauft und die Songs daraus über 174 Millionen Mal gestreamt. Die fünf Jungs aus Southend, die noch vor nicht allzu langer Zeit nur für eine Handvoll Freunde in Essex spielten, haben mittlerweile in ganz Grossbritannien ausverkaufte Konzerte gegeben, Muse auf Tour begleitet und bei Festivals in ganz Europa, den USA und sogar in Südkorea (wo sie für mehr als 20.000 Menschen spielten) die Massen begeistert. Eine leidenschaftliche Fan-Gemeinschaft verfolgt jeden ihrer Schritte. Die Band verbrachte einen Grossteil des vergangenen Jahres in Amerika, wo sie zahlreiche Konzerte gab und bei Fernsehformaten wie Conan O’Brien, James Corden und Jimmy Kimmel auftrat.
Als Vorbands werden Nothing But Thieves auf der Tour von Airways und Cortes begleitet.
Man kann schon jetzt mit Sicherheit sagen, dass Nothing But Thieves wieder kurz vor der Veröffentlichung eines weiteren extrem erfolgreichen Albums stehen und dass sie sich schon jetzt ihren Platz unter den wichtigsten jungen Bands aus Grossbritannien einrichten können.
|